Im Walkendorfer Museum kann sich der interessierte Besucher auf die Spuren Richard Wossidlos begeben. Die OSPA-Stiftung unterstützt den Förderverein der Heimat und Kulturpflege im nördlichen Landkreis Güstrow in der Modernisierung des Museums.
Mit JiMs AnsprechBar entwickelt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kröpelin eine Schulung zum Thema Feiern ohne Alkohol. Die OSPA-Stiftung fördert das Projekt und unterstützt den alkoholfreien Barwagen.
Die OSPA-Stiftung rief unter dem Motto „Wir für EUCH“ alle Vereine zum Wettbewerb auf: Es bewarben sich über 40 soziale Projekte von oder für Jugendliche, Kinder und junge Menschen um eine Förderung zwischen 500 und 3000 Euro.
Sie sind Mitglied eines gemeinnützigen Vereins im Geschäftsgebiet der OstseeSparkasse Rostock und haben ein Projektvorhaben, das einer Förderung bedarf? Dann freuen wir uns auf die Möglichkeit, Ihre Ideen mit Unterstützung der OSPA-Stiftung zu verwirklichen.
Im Walkendorfer Museum kann sich der interessierte Besucher und Hobby-Historiker auf die Spuren der Person und volkskundlichen Arbeit Richard Wossidlos begeben. Der Förderverein der Heimat und Kulturpflege im nördlichen Landkreis Güstrow strebt hierzu die Modernisierung und Neuausrichtung des Museums an.
Es soll die Welt der volkskundlichen Arbeit Wossidlos innerhalb Mecklenburgs im Kontext zur europäischen Volkskunde der Zeit gezeigt werden. Die Person Richard Wossidlos wird also mit der Idee eines spezifisch regionalen Konzeptes verbunden. Der kleine Rahmen rund um Walkendorf wird genutzt, um Volkskunde in Mecklenburg zur Zeit Wossidlos zu erklären. Die Beiträgerakten im Wossidlo-Archiv, der Zettelkasten und die Objekte bilden die Quellengrundlage und werden in den größeren historischen Kontext eingeordnet. So verbinden sich beide Ideen zu einem sinnvollen Ganzen.
Die OSPA-Stiftung ist von diesem Ansatz überzeugt und unterstützt somit die Neugestaltung der „Alten Ausspanne“, der Heimstätte des Wossidlo-Museums, mit einer Förderung.