Im Walkendorfer Museum kann sich der interessierte Besucher auf die Spuren Richard Wossidlos begeben. Die OSPA-Stiftung unterstützt den Förderverein der Heimat und Kulturpflege im nördlichen Landkreis Güstrow in der Modernisierung des Museums.
Mit JiMs AnsprechBar entwickelt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kröpelin eine Schulung zum Thema Feiern ohne Alkohol. Die OSPA-Stiftung fördert das Projekt und unterstützt den alkoholfreien Barwagen.
Die OSPA-Stiftung rief unter dem Motto „Wir für EUCH“ alle Vereine zum Wettbewerb auf: Es bewarben sich über 40 soziale Projekte von oder für Jugendliche, Kinder und junge Menschen um eine Förderung zwischen 500 und 3000 Euro.
Sie sind Mitglied eines gemeinnützigen Vereins im Geschäftsgebiet der OstseeSparkasse Rostock und haben ein Projektvorhaben, das einer Förderung bedarf? Dann freuen wir uns auf die Möglichkeit, Ihre Ideen mit Unterstützung der OSPA-Stiftung zu verwirklichen.
Die Universitätsbibliothek erwarb ein Exemplar der Epistola Albericij. De novo mundo.
Seefahrer haben sich vor Jahrhunderten auf den Weg gemacht, die Welt zu erobern. Einer von ihnen war Amerigo Vespucci. Der von ihm über seine dritte Reise nach Amerika 1502 verfasste Reisebericht wurde 1503 in einer lateinischen Übersetzung als Flugschrift in Europa verbreitet und ist einer der ersten Drucke von Hermann Barckhusen in Rostock und damit im Umfeld der ältesten Universität im Ostseeraum erschienen.
Im Jahr des 600. Geburtstages der Universität Rostock konnte die Universitätsbibliothek mit Hilfe u. a. auch der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der OSPA-Stiftung eines der drei existierenden Exemplare der Epistola Albericij. De novo mundo. erwerben.
Das Werk ist nicht nur eindrucksvoller Reisebericht des Kaufmanns, Seefahrers, Navigators und Entdeckers Amerigo Vespucci, sondern gleichermaßen einmaliges Zeugnis der ersten Blütephase der Rostocker Universität um 1500.
Zur Hansesail 2019 hatte sich auch die „Amerigo Vespucci“, das nach dem Entdecker von Amerika benannte Segelschulschiff der italienischen Marine, angesagt. Besucher ließen sich zur Hansesail 2019 von dem besonderen Flair der traditionellen Schifffahrt verzaubern. Gleichzeitig bestaunten sie die Kopie des Drucks der ersten Folioausgabe des Novus Mundus von Amerigo Vespucci.
Das Original wird derzeit im Kulturhistorischen Museum Rostock im Rahmen des Doppeljubiläums 2018/2019 - Ausstellung „Menschen - Wissen – Lebenswege“- 600 Jahre Uni gezeigt.